Fortbildung

Seminar: Shop-Floor Management - LEAN Management : Shop-Floor Management Methoden, Prinzipien Erfolgsfaktoren & Leitfaden für die Shop-Floor Management Umsetzung: Shop-Floor Management Beispiele, Board & Kennzahlen

Die Einführung von Shop-Floor-Management-Methoden kann für Unternehmen einen großen Mehrwert schaffen. Durch die Anwendung der LEAN-Prinzipien wird die Produktivität gesteigert, die Qualität verbessert und die Kosten reduziert.

Um die Umsetzung erfolgreich zu gestalten, sind jedoch einige Faktoren zu beachten. In diesem Training werden die wichtigsten Aspekte des Shop-Floor-Managements behandelt und anhand von Beispielen veranschaulicht. Außerdem wird erläutert, welche Kennzahlen für die erfolgreiche Umsetzung relevant sind.

Im heutigen schnelllebigen Geschäftsumfeld ist es wichtig, dass Unternehmen effizient und flexibel arbeiten, um erfolgreich zu sein. Ein Schlüsselfaktor hierbei ist ein gutes Shop-Floor-Management (SFM). SFM ist ein Ansatz, der auf die Verbesserung der Produktivität und Effizienz in Fabriken und anderen industriellen Unternehmen abzielt. Es kann auch helfen, die Qualität der Produkte zu verbessern und die Kosten zu senken.

Ein gutes SFM-System konzentriert sich auf die folgenden Bereiche:

- Die Organisation und Planung der Arbeit auf dem Shop-Floor
- Die Durchführung von Arbeiten auf dem Shop-Floor
- Die Kontrolle und Überwachung der Arbeit auf dem Shop-Floor
- Die Kommunikation mit den Mitarbeitern auf dem Shop-Floor

Das Ziel von SFM ist es, die Produktivität und Effizienz zu verbessern, indem es die Arbeitsabläufe optimiert und alle Ressourcen effektiv einsetzt. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen zunächst ihre aktuellen Arbeitsabläufe analysieren und verbessern. Dies kann durch die Einführung eines SFM-Systems erreicht werden.

Ein wesentlicher Bestandteil des SFM ist LEAN Management. LEAN ist ein Ansatz, der auf die Verbesserung der Produktivität und Effizienz abzielt. Es zielt darauf ab, Verschwendung in allen Bereichen des Unternehmens zu eliminieren. LEAN kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, z.B. in der Produktion, in der Lagerhaltung, in der Logistik oder in der Verwaltung.

Ein wesentlicher Bestandteil von LEAN ist das Eliminieren von Verschwendung.

Verschwendung kann in vielen Bereichen auftreten, z.B. in der Produktion, in der Lagerhaltung, in der Logistik oder in der Verwaltung. Verschwendung kann auch durch Ineffizienz und Fehler verursacht werden.

Um diese Verschwendung zu eliminieren, müssen Unternehmen die Arbeitsabläufe analysieren und verbessern. Um dies zu erreichen, müssen Unternehmen ein SFM-System einführen.

Ein weiterer Bestandteil von LEAN ist die Einführung von Standardisierungsmaßnahmen. Standardisierung ist ein wesentlicher Bestandteil von LEAN, da sie die Qualität der Produkte verbessert und die Effizienz steigert. Standardisierung ermöglicht es Unternehmen auch, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und Fehler zu reduzieren. Um Standardisierungsmaßnahmen umzusetzen, müssen Unternehmen ein SFM-System einführen.

 

 

 

 

 

Shopfloor + Lean Management: Steigerung der Produktivität am Ort des Geschehens

Durch ein professionelles Management seitens "an der Werkbank" präsenter Führungskräfte können Prozesse noch besser überwacht, Probleme schneller identifiziert und Lösungen ohne Zeitverlust und gemeinsam mit allen Verantwortlichen persönlich besprochen und umgesetzt werden. Direkt, ohne Umwege über mehrere Etagen und Bereiche und damit nachhaltig.

Durch Shopfloor Management: Verbesserung der Kommunikation zwischen Führungsebene und Produktion

Mit Shopfloor-Management werden die Wege kürzer ,Entscheidungen können schneller und vor Ort getroffen werden und durch die Zusammenarbeit von Führungsebene und Produktion eine zielgerichtete Kommunikation gewährleistet werden. Wirken all diese Faktoren harmonisch zusammen, sind kontinuierlichen Prozessverbesserungen im Shopfloor die Folge. Am Ende steht eine noch höhere Kundenzufriedenheit.

Systematisch betrachtet, geht es beim Shopfloor-Management zuerst einmal um Transparenz durch Visualisierung: 

Wie sieht der IST-Zustand aus und wie der SOLL-Zustand?

Anhand der Definition dieser Kennzahlen können nun Organisationsformen der Zusammenarbeit zwischen Produktion und Führungskräften festgelegt werden.

Hinzu kommt das Einführen einer Struktur, um Probleme mit starker Zielorientierung zu lösen - durch alle Ebenen im Unternehmen hinweg. Reaktiv, proaktiv und responsiv.

Welche Inhalte und Ziele erwarten Sie in unseren Shopfloor Management- und Produktionskennzahlen -Workshops und Trainings:

Überblick zu den Produktionskennzahlen für eine spezifische Kosten- und Leistungsbewertung
- Grundlagen zu Kennzahlen / KPI und deren Einordnung in eine moderne Produktionsstrategie
- Gegenseitige Beeinflussung und Wirkzusammenhänge von Kennzahlen
- Meist verwendete Kennzahlen zu OEE, Produktivität/Prozess, Qualität, Logistik und Mitarbeiter

Einführung eines Kennzahlensystems in der Produktion
- Leitfaden zur Vorgehensweise beim Aufbau eines Kennzahlensystems
- Einzelne Kennzahlen zu einem Kennzahlensystem zusammenfügen
- Checkliste planen und erstellen für Ziele und deren Rahmenbedingungen
- Datenerfassung und -auswertung über Shopfloor-Systeme wie MES, BDE und MDE
- Varianten zur Visualisierung
- Tätigkeiten zur Pflege und nachhaltigem Nutzen des Kennzahlen-Systems

Integration des KVP-Prozesses / Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Kennzahlen als Auslöser und Treiber des KVP
- Umgang mit Abweichungen und Abweichungsmanagement
- Unterstützung der Mitarbeiter durch Eskalationshilfen
- Nutzen und Handhabung von Kennzahlen als Führungsinstrument
- Einbindung des Zielvereinbarungsprozesses in die Unternehmensziele / Managementsystem
- Steuerung von Gruppen durch Entlohnungsmodelle

Shopfloormanagement - Visualisierung
- Grundlagen zum Visual Management
- Aufbau, Organisation, Führung und Steuerung im Shopfloormanagement
- Entwicklung und Aufbau einer Informationsstruktur
- Strukturierte Problemlösung und Kennenlernen von Problemlösungsmethoden im Shopfloormanagement
- Entwicklung und Aufbau von autonomen Problemlösungsprozessen
- Kommunikation als Führungsaufgabe im Shopfloor

An welche Zielgruppe richten sich unsere Shopfloor Management Trainings unter anderem?

Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter aus Qualität und Service, Einkauf, Marketing, Büro, Auftragsbearbeitung, Finanzen und Controlling, Mitarbeiter und Führungskräfte, in dem Lean Management und Lean Administration angewandt werden soll, Multiplikatoren, Prozessbegleiter, KVP-Moderatoren.

Welche Methodiken kommen in unseren Veranstaltungen zum Einsatz?

Vortrag, praktische Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeit, Diskussion und Erfahrungsaustausch

Was erhalten die Teilnehmer zum Abschluss der Veranstaltung?

Zertifikat: Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar, Workshop oder Training.

Zielgruppe:

Teamleiter, Prozessbegleiter, Meister, Shopfloorbeauftragter sowie betriebliche Fach- und Führungskräfte, die lernen wollen, wie Shopfloormanagement direkt am Ort der Wertschöpfung optimal implementiert wird zur durchschlagenden Steigerung der Produktivität und Stabilisierung der Prozesse.

Dauer: 2 Tage


TABELLE WISCHEN

Datum Ort Preis Buchung
27.07.2023 - 28.07.2023 München 980 EUR
13.09.2023 - 14.09.2023 Frankfurt am Main 980 EUR
21.02.2024 - 22.02.2024 Köln 980 EUR