Seminar: Risikomanagement nach ISO 31000-Praxis Training - ISO 31000 Risikomanagement Methodik | Seminar | Schulung für den praktischen ISO 31000-Methoden Einsatz
Die ISO 31000 Risikomanagement-Methodik ist ein praktisches Schulungsprogramm, das Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, um Risiken effektiv zu identifizieren, zu bewerten und zu bewältigen.
Durch den Einsatz dieser Methodik werden Sie in die Lage versetzt, strukturierte und effiziente Risikomanagementsysteme zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse über die verschiedenen Komponenten der ISO 31000 und ihre Anwendung in der Praxis.
Sie lernen, wie Sie die Methodik effektiv einsetzen können, um Risiken zu erkennen, zu bewerten und zu bewältigen.
Risikomanagement nach ISO 31000
Die Norm ISO 31000 spricht dem Risiko eines Unternehmens nicht nur den entsprechenden Stellenwert zu, indem Sie dessen Management in der Führungsetage ansiedelt, sondern auch indem es eine hierarchieübergreifende Implementierung des Themas „Risiko“ auf allen Ebenen vorsieht.
Nach dem Top-Down-Ansatz werden die Maßnahmen der Risikovermeidung in alle Prozesse und Abläufe integriert.
Inhalte der Norm ISO 31000 (Guidelines for principles and implementation of risk management):
Die ISO 31000 beinhaltet die gesetzlichen Vorgaben zur Implementierung einer systematischen Risikobeurteilung, der genauen Identifikation, der anschließenden Risikoanalyse, die zu einer Bewertung führt und Risiken im Unternehmen schließlich steuerbar macht. Als weltweit gültige Norm bietet die ISO 31000 Standards für das zu implementierende Risikomanagement eines Unternehmens. Neben den Anwendungsbereichen dient Sie der Begriffs- und Definitionsklärung im Bereich des Risikomanagements. Grundlagen des Risikomanagements, die Elemente, sowie das Vorgehen und der Prozess des Risikomanagements werden in der ISO 31000 dargestellt.
Um ein Risikomanagement in ein Unternehmen zu integrieren sollten, werden folgende Inhalte der ISO 31000 umgesetzt:
Potenzielle Risiken müssen erkannt und nach Ursachen, Frequenz und Folgen beurteilt werden. Gesetzliche Bestimmungen müssen im Umgang mit Risiken eingehalten werden. Idealerweise ist die Berichterstattung im Rahmen der Risikoanalyse nach ISO 31000 in bestehende Managementsysteme zu integrieren.
Für die notwendige Risikobewertungen sind verschiedene anerkannte Analysearten vorgesehen (z.B.: FMEA, HAZOP, FMEDA) Nutzen und Chancen eines Risikomanagements nach ISO 31000 für Unternehmen:
Durch die Risikobewertung und bestenfalls Risikoeliminierung werden Ziele weniger gefährdet und Unsicherheiten für die Zukunft des Unternehmens möglichst ausgeschalten. Dies erlaubt eine deutlich sicherere Planung und schafft bei allen Stakeholdern Vertrauen in eine erfolgreiche Zukunft. Aus dem Risikomanagement gewonnene Erkenntnisse fließen in zukünftige Planungs- und Steuerungsprozesse und das Qualitätsmanagements mit ein und führen zu einer erweiterten Wissensdatenbank sowie einer Verbesserung aller Prozesse in Bezug auf Risiken und Fehler.
Seminarinhalt: Einführung zum Thema ISO 31000 Einführung in das Risikomanagement Ziele und Nutzen des Risikomanagements nach ISO 31000 Planung von Vorbereitung und Einführung eines Risikomanagements in ein Unternehmen, Kennenlernen von Methoden und Risikoanalysen Risikomanagement nach ISO 31000 im Unternehmen, das Risikomanagement im laufenden Prozess Risikoanalysen in Entwicklung, Konstruktion und Fertigungsplanung, Grundlagen des Risikomanagements aus Sicht von Führungskräften und der Produkthaftung, Risikomanagement als Bereicherung des Wissensmanagements, Optimierung der Abläufe und Zielsetzungen im Unternehmen durch Fehleranalysemethoden, Verknüpfung von Risikomanagement nach ISO 31000 und Reklamationen Erfassung der Reklamationen
Rückmeldung vom Kunden: Auswirkungen von Reklamationen auf die Risikoanalyse und Anpassung des Managements Erhalt von Kennzahlen bei Reklamationsfällen Risikomanagement und Reklamationsmanagement unter dem Aspekt des Wissensmanagements Optimierung von Arbeitsabläufen bei Reklamationen Qualitative Kommunikation:
Begeisterung erzeugen Effiziente Einbindung von Mitarbeitern in das Risikomanagement Verbindlichkeit in Handlung und Prozessen Umgang mit Konflikten im Team Teammitglieder motivieren
Methodik: Vorträge, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
Teilnehmerkreis (m/w): Geschäftsführer, Qualitätsmanager, Qualitätsleiter, Führungskräfte aus Entwicklung und Fertigung.
Datum | Ort | Preis | Buchung |
---|---|---|---|
12.09.2023 | Stuttgart | 550 EUR | |
21.11.2023 | Frankfurt am Main | 550 EUR | |
25.01.2024 | Köln | 550 EUR |