Fortbildung

Seminar: Null Fehler Strategie Training: Null-Fehler Prinzip | Poka-Yoke -Training : Seminar | Schulung zu Fehlerarten im Qualitätsmanagement | 0 Fehler-Strategie Regeln & Kaizen Lean Management

Ein wesentlicher Aspekt im Qualitätsmanagement ist die Nullfehler-Strategie. Diese Strategie zielt darauf ab, Fehler von Anfang an zu vermeiden und sie so weit wie möglich einzugrenzen.

Um diese Strategie umzusetzen, ist es wichtig, dass alle Beteiligten an der Schulung teilnehmen und die Nullfehler-Prinzipien verstehen. Poka-Yoke ist eine weitere Methode, um Fehler zu vermeiden. Dabei werden bestimmte Mechanismen eingesetzt, um Fehlern vorzubeugen oder sie sofort zu erkennen.

Auch bei der Schulung zu Fehlerarten im Qualitätsmanagement ist es wichtig, dass alle Beteiligten die Unterschiede kennen und verstehen.

Die 0-Fehler-Strategie Regeln & Kaizen Lean Management sind ebenfalls wichtige Bestandteile der Qualitätsmanagementstrategie. Diese Regeln zielen darauf ab, Fehler weiter zu minimieren und die Qualität der Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern.

 

 

 

Null-Fehler-Strategie: Grundgedanke und Ziel der Null-Fehler-Strategie (Zero Defects Concept): 

Es gibt keine akzeptable Fehlerquote und es soll keine Nachbesserungen geben. Es erfordert Teamfähigkeit, Abstraktionsfähigkeit, unterschiedliche Qualitäts-Methoden sowie physikalische und chemische Kompetenz.

Nicht zuletzt ist auch eine schnelle Auffassungsgabe z.B. zum Verständnis der Prozesse und des Designs sowie Erfahrung im Problemlösen und ein sicheres Gefühl für das Erkennen von nicht konsistenten Daten essentiell.

Qualität der Problem-Ursachen / Fehler-Ursachen-Analyse für Qualität in der Problemlösung

Die Qualität der Problemlösung hängt entscheidend von der Güte der zur Grundproblem-Analyse verwendeten Daten ab.

Deshalb ist die anfängliche Faktensammlung entscheidend für die effektive und effiziente Identifizierung der Grundursache aus dem Grundproblem.

Bei diesem Vorgehen werden nichtzutreffende Vermutungen zügig eliminiert. Die wenigen Ursachen-Hypothesen sind plausibilisiert über

· das Verständnis physikalischer und chemischer Wirkmechanismen,
· die Analyse von Fertigungsprozessen,
· die Analyse der Ausfallteile und/oder
· statistische Auswertungen

Die Risikogesichtspunkte berücksichtigende Definition, die Umsetzung und der Wirksamkeitsnachweis der Abstellmaßnahme des technischen Fehlers ist damit sicher möglich.

Die Nachhaltigkeit der Problemlösung wird dadurch gewährleistet, dass der Fehler im Managementsystem identifiziert wird und ein Wiederholfehler bei Produktfamilien und Folgeprodukten vermeidbar ist.

Problemlösung und den einzelnen Prozessschritten: 8D Methode im Reklamationsmanagement Prozess

Zur Problemlösung und den einzelnen Prozessschritten stehen geeignete Methoden zur Verfügung, die entsprechend der Aufgabenstellung ausgesucht und verwendet werden.
Die Vorgehensweise beinhaltet die 8D-Beanstandungssystematik und ist universell bei technischen und organisatorischen Problemen anwendbar.

Grundgedanke der Null-Fehler-Strategie (Zero Defects Concept) ist, dass es keine akzeptable Fehlerquote gibt und keine Nachbesserungen geben sollte. Fehler werden nicht hingenommen, da jeder Fehler zu Zeit- und Kostennachteilen führt.

In diesem Training werden alle Fragen rund um 0-Fehler-Toleranz | Null-Fehler Prinzip sowie deren Vor- und Nachteile betrachtet:

Was versteht man unter Null Fehler Strategie?
Warum Null Fehler Strategie?
Was bedeutet Fehlermanagement?

Zielgruppe:
Fach- und Führungspersonal aus den Bereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Entwicklung, Konstruktion, Produktion, Beschaffung, Lean Management, Kaizen/KVP Manager, Logistik,.. und allen Personen, die Ursachenanalysen durchführen, daran beteiligt sind, oder sich zukünftig mit diesem Thema befassen werden.

Zusammenfassung und Praxisbeispiele
Zusammenfassung mit Meinungs- und Erfahrungsaustausch
Gespräche und Praxisbeispiele

Methodik: Vorträge, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen

Dauer: 1 Tag

Die Inhalte und Trainingsziele stimmen wir im Vorfeld mit Ihnen ab. Gerne auch zu spezifischen Themen wie Poka Yoke, Fehlerarten im Qualitätsmanagement,
0 Fehler-Strategie Regeln / 0 km-fehler und Kaizen.

Alle Seminare rund um Null-Fehler-Strategie (Zero Defects Concept) führen wir sehr gerne auch als Inhouse Training und Online Seminar / Webinar an. Sprechen Sie unser Team einfach an.


TABELLE WISCHEN

Datum Ort Preis Buchung
22.06.2023 München 550 EUR
07.09.2023 Frankfurt am Main 550 EUR
28.11.2023 Stuttgart 550 EUR
08.02.2024 Köln 550 EUR