Seminar: FMEA Harmonisierung : FMEA Anforderungen von VDA / AIAG Training & Praxis Seminar - FMEA und VDA / AIAG -Training | Seminar | Schulung für den praktischen FMEA-Methodik Einsatz
Die FMEA-Methode ist ein bewährtes Instrument der Qualitätssicherung, das in der Automobilindustrie seit langem eingesetzt wird.
Die Harmonisierung der Anforderungen an die FMEA durch die VDA (Verband der Automobilindustrie) und die AIAG (Automotive Industry Action Group) ermöglicht es den Unternehmen, die Methode effektiv einzusetzen und so die Qualität ihrer Produkte zu verbessern.
Das Training & Praxis Seminar "FMEA und VDA" bietet eine umfassende Schulung in der praktischen Anwendung der FMEA-Methodik.
Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Einblick in die Anforderungen der VDA und AIAG an die FMEA und lernen, wie sie die Methode effektiv in ihrem Unternehmen einsetzen können.
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um die FMEA-Methodik erfolgreich anzuwenden. Die Teilnehmer lernen, wie sie die verschiedenen Arten von Fehlern identifizieren und bewerten, sowie die Risiken eines Fehlers einschätzen können. Sie erhalten außerdem praktische Tipps für den effektiven Einsatz der FMEA-Methodik in ihrem Unternehmen.
In diesem Seminar lernen Sie die Unterschiede des bisherigen Vorgehens nach AIAG und VDA sowie die Neuerungen des nun vereinheitlichten FMEA-Modells und dessen Anwendung anhand eines Beispiels aus der Praxis kennen. Auch die Nutzen und Ziele der FMEA-Harmonisierung werden Ihnen nähergebracht.
ZIELGRUPPE
Verantwortliche Anwender der FMEA-Methode: Moderatoren, Entwickler, Konstrukteure, Prozessplaner sowie Projektleiter, Führungskräfte und Mitarbeiter aus Prozess- und Produktentwicklung, Versuch, Logistik, Fertigung, Prüfplanung, Instandhaltung, Qualität.
INHALTE: Harmonisierung der FMEA nach AIAG/VDA:
- 7 Schritte der FMEA (Ergänzung um Schritt 1 „Scoping“): Die gemeinsame FMEA-Methodenbeschreibung nach VDA/AIAG umfasst anstatt der bisher fünf Schritte nach VDA künftig sechs Schritte. Als weiterer Schritt bei der Entwicklung der FMEA wird „Scoping“ hinzugefügt.
- Abschaffung der RPZ: Die Risikoprioritätszahl (RZP) als Produkt der Auftretenswahrscheinlichkeit, Bedeutung der Fehlerfolgen sowie die Entdeckbarkeit in dieser Form werden als Teil der FMEA-Methodenbeschreibung künftig nicht mehr von Bedeutung sein.
- Einführung von RMR: Infolge der Abschaffung der RPZ findet die Einführung des Risk Matrix Rankings (RMR) als „Ampelfaktor“ statt (ein Ergebnis aus der Risikomatrix BA, BA, AE.)
- Erweiterung des Formblattes: Das Formblatt umfasst aktuell etwa 38 Spalten, dies soll erweitert werden, dementsprechend wird die Anwendung von Excel als FMEA-„Werkzeug“ vermutlich obsolet, während sich der SW-Einsatz als erforderlich erweist.
- Vereinheitlichung der Bewertungstabellen B, A, E
- Einführung einer zusätzlichen Spalte für Anforderungen
- K-Spalte nur noch in der Prozess-FMEA
Definition und Beschreibung der 6 Schritte der FMEA
Nutzen und Ziele der Vereinheitlichung der FMEA-Anforderungen
Hohe Akzeptanz und universelle Anwendungsmöglichkeit in allen Branchen durch VDA/AIAG Konformität
Präsentation eines FMEA Praxisbeispiels
Optimierter Umgang mit der FMEA-Methode im Einzelprojekt
Erhöhte Akzeptanz der FMEA im Unternehmen
Wichtige Kernelemente des FMEA Trainings bilden die VDA-konforme Anwendung der 7 Schritte der FMEA sowie eine ausführliche Betrachtung und Interpretation der Risiko Prioritäts Zahlen (RPZ). Dieses Seminar richtet sich an Interessierte und Führungskräfte, die einen vertieften Überblick sowie grundlegendes Verständnis über die FMEA Methodik erhalten wollen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter aus Entwicklungs- und Prozess, Führungskräfte und Projektverantwortliche und FMEA- Moderatoren.
Alle Seminare führen wir sehr gerne auch als Inhouse Training und Online Seminar / Webinar an. Sprechen Sie unser Team einfach an.
Datum | Ort | Preis | Buchung |
---|---|---|---|
22.06.2023 | München | 550 EUR | |
21.09.2023 | Stuttgart | 550 EUR | |
03.11.2023 | Köln | 550 EUR |