Seminar: DRBFM Seminar - Design Review Based on Failure Mode - DRBFM im Methoden Zusammenspiel mit der FMEA Risikoanalyse Methode
DRBFM - Design Review Based on Failure Mode
Das DRBFM-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Qualitätssicherung und Produktentwicklung.
Es vermittelt fundierte Kenntnisse über die DRBFM-Methode sowie deren praktische Anwendung in der industriellen Praxis.
Das Seminar bietet eine ideale Plattform, um sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen und Erfahrungen zu sammeln.
Die Schulung wird von erfahrenen Dozenten durchgeführt, die auf diesem Gebiet seit vielen Jahren tätig sind.
Das DRBFM-Seminar ist eine Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens. Es trägt dazu bei, Produkte sicherer und zuverlässiger zu gestalten und so die Kundenzufriedenheit zu steigern.
Darüber hinaus können Sie durch die Anwendung der DRBFM-Methode Kosten einsparen und die Effizienz Ihrer Prozesse steigern.Die Schulung ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
DRBFM steht für Design Review Based on Failure Mode. Die Methode wurde von Toyota entwickelt und ist eng mit der FMEA verwandt.
Ziele des DRBFM:
- Verringerung potentieller Risiken, die sich durch Design-Änderungen ergeben
- Design-Optimierung durch Festlegen geeigneter Maßnahmen für Design, Verifikation und Montage / Fertigung.
Ausgehend vom ursprünglichen Design werden Risikopotentiale aufgrund von Design-Änderungen (Design Review) auf Basis der sich hierdurch ergebenden Fehlermöglichkeiten (Based on Failure Modes) untersucht.
Da es für die Bewertung des neu hinzukommenden Fehlerpotentials wichtig ist, die Risiken / Fehlerarten im bisherigen Design zu kennen, ist es von Vorteil, wenn zu Beginn eines DRBFM bereits eine FMEA hierfür durchgeführt wurde.
Zur Durchführung eines DRBFM können Kreativtechniken (z.B. Brain-Storming) eingesetzt werden, um die Design-Änderungen möglichst unvoreingenommen zu beurteilen.
Zur Dokumentation der Ergebnisse und zur Maßnahmenverfolgung kann wiederum ein DRBFM-Formblatt (z.B. aus einem Software System) verwendet werden.
Zusammenfassung und Praxisbeispiele
- Zusammenfassung mit Meinungs- und Erfahrungsaustausch
- Gespräche
- Praxisbeispiele
Methodik: Vorträge, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch, Seminarunterlagen
(einschließlich Seminarunterlagen, Pausengetränken und Mittagessen)
Dauer: 2 Tage
Alle Seminare führen wir sehr gerne auch als Inhouse Training und Online Seminar / Webinar an. Sprechen Sie unser Team einfach an.
Datum | Ort | Preis | Buchung |
---|---|---|---|
20.09.2023 - 21.09.2023 | Köln | 980 EUR | |
16.11.2023 - 17.11.2023 | München | 980 EUR |