Fortbildung

Seminar: Automotive Core Tools | Klärung von Fragen & Anwendung der Automotive Core Tools Tools | Schulung für Mitarbeiter | Seminar | Training für die Handhabung der Automotive Core Tools Anforderungen in der Praxis

Wachsende Qualitätsansprüche der Automobilindustrie und die damit verbundene Kundenzufriedenheit gepaart mit kurzen Entwicklungszeiten stellen die Automobilzulieferindustrie vor immer größere Herausforderungen.

Um diesen gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden, ist ein methodisches Vorgehen im Produktentstehungsprozess (PEP) unumgänglich.

Die Automotive Core Tools sind ein wesentlicher Bestandteil der Automobilindustrie. Sie dienen zur Klärung von Fragen und zur Anwendung der Automotive Core Tools in der Praxis.

Um die Handhabung der Automotive Core Tools Anforderungen zu erlernen, ist eine Schulung für Mitarbeiter unerlässlich. Dieses Seminar bietet eine intensive Trainingsmöglichkeit für alle, die in der Automobilindustrie tätig sind.

Die Schulung ist aufgebaut in 2 Tagen. 

APQP - FMEA - Control Plan - SPC - MSA - PLP - PPAP - 8D Methodik / 8D Report

APQP und Projektmanagement für neue Produkte und Prozesse. APQP bzw. Projektplanung bilden die Grundlage für die Anwendung der weiteren Automotive Core Tools
FMEA – Management von Produkt- und Prozessrisiken zur systematischen Analyse und Vorbeugung konstruktiver und technologischer Schwächen und potentieller Fehler
MSA – Messsystemanalyse und Prüfprozesseignung VDA Band 5 zur Sicherstellung, dass Messsysteme und -prozesse für den jeweiligen Einsatz geeignet sind
SPC – Statistische Prozessregelung zur Steuerung und Sicherstellung von ppm-Qualität während der Serienproduktion
PLP – Produktionslenkungsplan zwecks Festlegung aller Fertigungs-, Prüf-, Lenkungs- und Reaktionsaktivitäten in der Prozesskette 
PPAP bzw. PPF VDA Band 2 – Freigabeverfahren und Erstbemusterung zum Nachweis, dass Produkte und Prozesse zum Serienstart alle Anforderungen erfüllen
8D-Methodik – systematische Problemlösung zur strukturierten Abarbeitung akuter Probleme und Vermeidung des Wiederauftretens

Welche Ziele und Inhalte erwarten Sie in unserem Automotive Core Tools Seminar?

Gundlagen und Nutzen der Automotive Core Tools SPC, FMEA, MSA, APQP/PPAP
Anleitung zum Einsatz der Automotive Core Tools in der Praxis
Auditierung der Instrumente
Beispiele aus der Praxis, Gruppenarbeit und Diskussion

Einführung und Einsatz der Automotive Core Tools in den verschiedenen Produktentstehungsphasen / PEP

Vorstellung der Automotive Core Tools: APQP und VDA 4.3
– Ziele und Nutzen
– Werkzeuge und Methoden für die einzelnen Phasen und Prozesse
– Interdisziplinäre Umsetzung im Rahmen von Projekten und Dokumentation der Qualitätsplanung

FMEA / Risikoanalyse

– Ziele und Nutzen der FMEA
– Die 5 wesentlichen Schritte der FMEA Erstellung nach VDA
(Strukturanalyse, Funktionsanalyse, Fehleranalyse, Risikobewertung, Optimierung)
– Bewertung von Risiken und Ermittlung der Risiko-Prioritäts-Zahl (RPZ)

MSA / VDA 5 (Messsystemanalyse / Prüfmittelfähigkeit)

– Grundlagen der Messsystemanalyse sowie die Bedeutung im Rahmen der Qualitätsplanung
– Vorstellung der verschiedenen Verfahren bezogen auf Messabweichung / Wiederholgenauigkeit / Vergleichbarkeit
– Einstufung von Prüfmitteln und Prüfsystemen nach Einsatzzweck

PPAP / PPF

– Ziele und Nutzen von Produktionsteil-Abnahmeverfahren
– Überblick PPAP und Überblick VDA Band 2
– Anforderungen, Vorlagestufen und Dokumentation

SPC / statistische Prozessregelung / statistische Prozesssteuerung

– Ziele und Nutzen
– Systematische und zufällige Prozesseinflüsse
– Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung

8DMethode / 8D Report / Reklamations-Management

– Ziele, Nutzen und Struktur eines 8D-Reports
– Problemlösungsmethoden: Werkzeuge der Ursachenermittlung (Ishikawa/5W)
– Unterschiede zwischen Sofort-, Korrektur-, Vorbeugungsmaßnahmen

Alles auf einen Blick: Zusammenfasasung - Methodik - Dauer - Zielgruppe - Projektmanagement als Inhouse Event

Im Kurs "Automotive Core Tools" gibt es die Vorträge als PDF-Dokument in digitaler Form, Lehrgespräche, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Fallbearbeitung, Seminarunterlagen auf USB Stick. Dauer: 2 Tage

Dieses Training bieten wir auch als individuelles Inhouse Training an.

Teilnehmerkreis (m/w):

Führungskräfte in der Produktion, Werkleiter, Geschäftsführer, QM-Beauftragte, Projektleiter, Teammitglieder aus Projektteams, Entwickler, Konstrukteure, QM-/QS-Personal, Personal aus Produktion / Fertigung und Instandhaltung

Alle Seminare führen wir sehr gerne auch als Inhouse Training und Online Seminar / Webinar an. Sprechen Sie unser Team einfach an.


TABELLE WISCHEN

Datum Ort Preis Buchung
27.06.2023 - 28.06.2023 Köln 980 EUR
23.08.2023 - 24.08.2023 Stuttgart 980 EUR
01.11.2023 - 02.11.2023 München 980 EUR
27.02.2024 - 28.02.2024 Frankfurt am Main 980 EUR