Seminar: APQP (Advanced Product Quality Planning), Qualitätsplanung & Qualitätsvorausplanung : APQP-Training | Seminar | Schulung für die praktische APQP-Methodik und APQP- & Nutzung der PPAP-Werkzeuge
Projektmanagement APQP, PPAP, PPF und RGA als Basis für Qualitätsmanagement in der Automobilzulieferindustrie
Das Advanced Product Quality Planning (APQP) ist ein Qualitätsplanungs- und Qualitätsvorausplanungsprozess, der ursprünglich von der amerikanischen Automobilindustrie entwickelt wurde. Heute wird APQP weltweit in vielen Branchen erfolgreich angewendet.
APQP ist ein strukturiertes Vorgehensmodell, das von der Planung über die Entwicklung bis hin zur Serienproduktion alle relevanten Schritte abdeckt.
Ziel von APQP ist es, mögliche Fehlerquellen in allen Phasen des Produktlebenszyklus zu identifizieren und frühzeitig zu beseitigen, um eine optimale Produkt- und Prozessqualität zu gewährleisten.
Die praktische Anwendung von APQP erfordert fundierte Kenntnisse der Methodik sowie der dazugehörigen Werkzeuge. In unserem APQP-Training erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die APQP-Methodik und lernen die wichtigsten Werkzeuge kennen und anzuwenden.
Sie erfahren, wie Sie die Qualitätsplanung effektiv in Ihre Unternehmensprozesse integrieren und die Qualität Ihrer Produkte und Prozesse nachhaltig verbessern können.
Das APQP-Training ist ein Seminar, das die praktische APQP-Methodik und die APQP-Werkzeuge vermittelt.
Die Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in der Qualitätsplanung und -kontrolle tätig sind.
Welche Seminar-Inhalte erwarten die Teilnehmer in unserem APQP Training?
Darstellung der Hintergründe zur Qualitätsplanung entsprechend dem Qualitäts-Management-System IATF 16949.
Die allgemeinen Zusammenhänge von QM-Handbuch, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen und Dokumentation sollen dargestellt werden.
Es wird eine Risikobetrachtung einbezogen, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, den angemessenen Aufwand bei jedem neuen Projekt bestimmen zu können.
Welche Seminar-Inhalte erwarten die Teilnehmer in unserem APQP & RGA Seminar?
Darstellung der Hintergründe zur Qualitätsplanung entsprechend dem Qualitäts-Management-System IATF 16949. Die allgemeinen Zusammenhänge von QM-Handbuch, Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen und Dokumentation sollen dargestellt werden.
Es wird eine Risikobetrachtung einbezogen, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, den angemessenen Aufwand bei jedem neuen Projekt bestimmen zu können.
Die Schulung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die in der Qualitätsplanung und -kontrolle tätig sind.
APQP Checklisten - FMEA - DVP - Produktionslenkungspläne / Kontrollplan - Prozessflussdiagramme
Typische Checklisten aus dem APQP-Handbuch von DC, Ford und GM, einzelner Automobilhersteller oder sonstiger Kunden werden für die wichtigsten Aufgaben und Techniken besprochen:
FMEAs, DVP, Produktionslenkungspläne / Kontrollpläne, Flußdiagrame, Arbeitsanweisungen und Logistik
- Grundbegriffe, Ziele und Aufgabenstellung
- Anforderungen der Normen ISO 9000 ff., IATF 16949, AIAG, VDA
- Bedeutung von Qualitätsvorausplanungsaktivitäten, Vorteile und Nutzen
- Qualitätswerkzeuge für einzelne Phasen
- Interdisziplinäre Teams/Projektmanagement
- Einzusetzende Dokumentein der Projektarbeit (Checklisten, Statusbericht, ...)
- Modelle zur Qualitätsvorausplanung
- QM-Pläne/Produktionslenkungspläne - Formulare und Beispiele
- Produktionsteil-Abnahmeverfahren PPAP, PPF
- FMEA, Produktionslenkungsplan / Control Plan und Process flow
- Checklisten zur Produkt-Qualitätsplanung
- Analyse-Werkzeuge zur Produkt-Qualitätsplanung
- Informationen zum APQP Handbuch und RGA / Reifegradabsicherung für Neuteile
- Vorteile von APQP und RGA
Reifegradabsicherung (RGA) eines neuen Produkts nach VDA-Richtlinien als Teil des Projektmanagements
VDA RGA Grundlagen, Aufbau und Ziel
RGA Einsatzmöglichkeiten in der Praxis
Interdisziplinare Teams
Phasen des Produktentstehungsprozesses (PEP)
VDA RGA Phasen und Elemente
Risikoklassifizierung
Anwendung des RGA Modells in der Lieferkette
Kennenlernen und Einsatz der Reifegradmeilensteine nach VDA/RGA
RG0 Innovationsfreigabe für Serienentwicklung
RG1 Anforderungsmanagement vor Vergabeumfang
RG2 Festlegung der Lieferkette und Vergabe der Umfänge
RG3 Freigabe technischer Spezifikationen
RG4 Produktionsplanung abgeschlossen
RG5 SWZ fallende Teile und Serienanlagen verfügbar
RG6 Produkt- und Prozessfreigabe
RG7 Projektabschluss, Serienübergabe, Requalifikation
Bewertung des Reifegradstatus
Alles auf einen Blick: Zusammenfassung - Methodiken - Zielgruppe - Dauer - Event als Inhouse APQP & RGA Seminar | IATF-16949 Methoden-Anforderungen zu APQP (AIAG) & RGA (VDA)
Abschließend wird auf die Berichterstattung zum Kunden, innerhalb der eigenen Organisation und den Lieferanten eingegangen.
Methodik: Vorträge, Praxisbeispiele, Erfahrungsaustausch (einschließlich Schulungsunterlagen als PDF Dokument, Pausengetränken und Mittagessen).
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Führungsverantwortliche und Mitarbeiter, die sich Kenntnisse in der Qualitätsvorausplanung aneignen oder diese vertiefen wollen. U. a. Mitarbeiter aus Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung und QM sowie Logistik.
Datum | Ort | Preis | Buchung |
---|---|---|---|
20.07.2023 - 21.07.2023 | Stuttgart | 980 EUR | |
19.09.2023 - 20.09.2023 | Frankfurt am Main | 980 EUR | |
16.11.2023 - 17.11.2023 | München | 980 EUR | |
22.02.2024 - 23.02.2024 | Frankfurt am Main | 980 EUR |